Im dritten Teil geht’s um die Verfassung und die Grundrechte
- Wo sind die Grundrechte der deutschen Staatsbürger festgelegt?
Grundgesetz Artikel 1-19 - Wie heißt die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland?
Grundgesetz - In welchem Jahr ist sie in Kraft getreten?
1949 - Von wem geht in der Bundesrepublik Deutschland alle Staatsgewalt aus?
Vom Volke - Welche Vorteile ergeben sich daraus für die Bürgerinnen und Bürger?
Die herrschenden können nach 4 Jahren unblutig aus ihren Ämtern entfernt werden - Welches Recht schützt Artikel 1 der bundesdeutschen Verfassung?
Die Würde des Menschen ist unantastbar, das nähere regelt ein Bundesgesetz 🙁 - Wie heißt das höchste gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland und wer bestimmt seine Mitglieder?
Bundestag; die Wähler und die Parteien über die Landeslisten - Unsere Verfassung garantiert Grundrechte. Nennen Sie vier!
- Recht auf körperliche Unversehrtheit (kann eingeschränkt werden)
- Recht auf freie Meinungsäusserung(kann eingeschränkt werden)
- Versammlungsfreiheit(kann eingeschränkt werden)
- Berufsfreiheit(kann eingeschränkt werden)
- In der Verfassung ist verankert, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Erläutern Sie diesen Grundsatz!
- Einer Frau soll es nicht erlaubt sein, sich ohne Begleitung eines nahen männlichen Verwandten allein in der Öffentlichkeit aufzuhalten oder auf Reisen gehen zu dürfen: Wie ist Ihre Meinung dazu?
- Wer kann in der Bundesrepublik Deutschland einen Antrag auf Ehescheidung stellen?
Alle an der Ehe Beteiligten. - Beschreiben Sie den Grundgedanken der Gewaltenteilung!
Exekutive, Legislative und Judikative sind voneinander unabhängig. Das im Bundestag, der die Bundesregierung kontrollieren soll, das halbe Kabinett sitzt, ist nur eine Nebensächlichkeit am Rande. Städtischen Angestellten bspw. ist es in verschiedenen Bundesländern verboten, als Stadtrat gleichzeitig in der Verwaltung zu arbeiten. - Erläutern Sie den Begriff „Religionsfreiheit“!
Jeder darf sich die Religion aussuchen, die ihm gefällt. Wenn genug Menschen der gleichen Glaubensrichtung anhängen, besteht die Möglichkeit, dass man aus einem religiösen Feiertag auch einen gesetzlichen macht. - In Filmen, Theaterstücken und Büchern werden manchmal die religiösen Gefühle von Menschen der unterschiedlichen Glaubensrichtungen verletzt. Welche Mittel darf der Einzelne Ihrer Meinung nach anwenden, um sich gegen so etwas zu wehren, und welche nicht?
Wenn man in der richtigen Position ist, kann man zum Beispiel ein Aufführungsverbot verhängen. - In Deutschland gibt es eine gesetzliche Schulpflicht für alle Kinder und Jugendlichen. In welchem Alter beginnt die Schulpflicht, wann endet sie?
- Was ist der Grund für die gesetzliche Schulpflicht?
- Nicht immer sind Eltern mit dem Verhalten ihrer Kinder einverstanden. Welche Erziehungsmaßnahmen sind erlaubt, welche verboten?
- Welche Möglichkeiten haben Eltern, die Partnerwahl ihres Sohnes oder ihrer Tochter zu beeinflussen? Welche Handlungen sind verboten?