Zahl des Tages: 4

4% des Verkaufspreises einer CD bzw. eines Musikdownloads landen beim Künstler. Von daher kann man Prof. Dr. Hoeren eigentlich nur zustimmen, der sich zum offenen Brief der Kreativindustrie zum Tag des geistigen Eigentums folgenden Kommentar nicht verkneifen konnte:

Ich habe langsam die Nase von den Frechheiten der Musikindustrie voll. Undifferenziert wird auf Nutzer und TK-Industrie eingeschlagen. [..] Die eigenen Haussklaven werden als Unterzeichner vorgeschickt und instrumentalisiert, statt sich mal zu fragen, ob man nicht als Musikindustrie angemessene Salärs an Kreative zahlt.

Statt der Künstler, sollten eigentlich folgende Instituionen/Personen diesen Aufruf unterzeichnen:

  • Musiklabel und deren Aktionäre (32% der Verkaufspreises bei einem Download)
  • Anbieter von Bezahlsystemen und deren Aktionäre (25%)
  • Peer Steinbrück (14% Umsatzsteuer)
  • GEMA (10%, die sie nach einem anderen Schlüssel und nach Abzug der Verwaltungskosten wieder an die Künstler ausschüttet. Der Grund für den Zwischenschritt GEMA ist mir nicht ganz klar, vielleicht einem der hier Lesenden?).

Die Zahlen sind von der bpb, die sollten eigentlich hinreichend unverdächtig sein.

4 Gedanken zu „Zahl des Tages: 4“

  1. Hi Markus,

    gibt es bei Musikprodukten einen ermäßigten Steuersatz?

    Wenn ja, was muss ich tun, um den auf meine Lohnsteuerkarte zu bekommen?

    Schönes WE,

    Gruß Joachim

  2. Die Zahlen sind vermutlich noch von vor der Mehrwertsteuererhöhung 16/116

    Natürlich müssen sowohl die Musiker als auch alle anderen noch Einkommensteuer bzw. Körperschaftssteuer zahlen. Herr Steinbrück wird also etwas mehr bekommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.